|
Kelsterbach: Drei Fahrzeuge geplündert und geflüchtet
Unbekannte machten sich in der Nacht zum Freitag (21.11.) an
zwei Fahrzeugen der Marke Mercedes Sprinter und einem BMW, die in der
Ulmenstraße und in der Sindlinger Straße abgestellt waren, zu schaffen. Die
Kriminellen veschafften sich jeweils gewaltsam Zugang in die Innenräume und
entwendeten anschließend in zwei Fällen die Tachometer, einmal die Schweinwerfer
und zudem auch ein Navigationsgerät und einen Airbag. Insgesamt werden die
Schäden auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Sachdienliche Hinweise werden an die Kriminalpolizei (K 21/22) in Rüsselsheim
unter der Rufnummer 06142/6960 erbeten.
Raunheim: Autoscheibe eingeschlagen/Geld und Navigationsgerät
entwendet
Am Freitag (21.11.) schlugen Unbekannte die Scheibe eines Iveco
ein, der in der Reichenberger Straße abgestellt war. Aus dem Innenraum des Autos
entwendeten sie anschließend Bargeld und ein Navigationsgerät. Bemerkt wurde die
Tat am Nachmittag gegen 14.40 Uhr.
Das Kriminalkommissariat in Rüsselsheim (K 21/22) hat die weiteren Ermittlungen
übernommen. Sachdienliche Hinweise werden unter der Telefonnummer 06142/6960
entgegengenommen.
Groß-Gerau:
Neues Angebot der Stadtbücherei: „Bibliothek der Dinge“
Die Stadtbücherei Groß-Gerau hat mit der „Bibliothek der Dinge“ ein innovatives Angebot für ihre Leserinnen und Leser geschaffen. Diese haben nun die Möglichkeit, verschiedene Geräte - unter anderem E-Book-Reader, eine Sofortbildkamera, einen BluetoothLautsprecher sowie einen CD- und Kassettenrekorder - auszuleihen. Außerdem stehen innovative Geräte wie eine Schneide- und Zeichenmaschine (Cricut Joy), ein Diascanner, ein Beschriftungsgerät, ein Laminiergerät und eine Buttonmaschine zur Verfügung.
Die „Bibliothek der Dinge“ als Erweiterung des vielfältigen Angebotes der Stadtbücherei Groß-Gerau ist durch die Bewilligung von Landesmitteln des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur ermöglicht worden und stattet die Bücherei nicht nur modern aus, sondern fördert auch den Nachhaltigkeitsgedanken. Leserinnen und Leser können Geräte erst auszuprobieren und testen, bevor sie sich für eine private Anschaffung entscheiden.
Jede Person ab 18 Jahren mit einem gültigen Büchereiausweis kann jeweils ein Gerät für vier Wochen ausleihen. Je nach Gerät muss benötigtes Verbrauchsmaterial selbst beschafft werden.
Ginsheim-Gustavsburg: Unfallflucht
Am Sonntag (16.11.) zwischen 11 Uhr und 12 Uhr,
beschädigte ein noch unbekannter Verkehrsteilnehmer einen grauen Opel Corsa, der
in der Mainzer Straße im Ortsteil Ginsheim nahe der katholischen Kirche
abgestellt war. Etwa 2000 Euro wird den Fahrzeughalter die Reparatur des
Fahrzeugs kosten, das am Heck beschädigt wurde. Hinweise auf den
Unfallverursacher nimmt die Polizeistation Bischofsheim unter der Telefonnummer
06144/9666-0 entgegen.
Groß-Gerau: Einbruch in Gaststätte
Am frühen Donnerstagmorgen (20.11.), gegen 5.30 Uhr, kam es
zu einem Einbruch in eine Gaststätte in der Mainzer Straße. Die Kriminellen
verschafften sich zunächst gewaltsam über eine aufgehebelte Tür Zugang in das
Lokal, brachen dort anschließend einen Spielautomaten auf und erbeuteten daraus
das Geld. Sie verursachten darüber hinaus durch ihr rabiates Vorgehen einen
Schaden von mehreren tausend Euro.
Die Polizei in Groß-Gerau hat die Ermittlungen übernommen und bittet um
sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer 06152/1750.
Ginsheim-Gustavsburg: Diebstahl aus Fahrzeug/Polizei nimmt
Verdächtige
Ins Visier Krimineller geriet am Mittwochabend
(19.11.), gegen 18.30 Uhr, ein in der Lessingstraße geparktes Fahrzeug. Von
Zeugen wurden mehrere Jugendliche dabei beobachtet, die aus dem unverschlossenen
Auto ein Tablet entwendet haben sollen. Die Polizei wurde alarmiert.
Im Rahmen der anschließenden Fahndung konnten die Beamten daraufhin in
Tatortnähe fünf Jugendliche im Alter zwischen 13 und 15 Jahren vorläufig
festnehmen. Das zuvor entwendete Tablet konnte bei ihnen bislang aber nicht
aufgefunden werden. Die jungen Männer wurden nach Abschluss der polizeilichen
Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt. Sie erwartet nun ein Strafverfahren
wegen des Verdachts des Diebstahls.
Mörfelden-Walldorf: Mülltonnen brennen und beschädigen Auto
In der Nacht zum Donnerstag (20.11.), gegen 2.00 Uhr,
wurden den Rettungskräften in der Schwarzwaldstraße mehrere brennende Mülltonnen
in einem umzäunten Bereich vor einem Mehrfamilienhaus gemeldet. Insgesamt wurden
bei dem Brand neun Tonnen beschädigt, vier davon komplett zerstört. Zudem wurde
ein in unmittelbarer Nähe geparktes Auto durch die Hitzeentwicklung in
Mitleidenschaft gezogen. Der Schaden beläuft sich nach ersten Schätzungen
insgesamt auf rund 10.000 Euro.
Die Beamten haben die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Personen, die
in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder
sachdienliche Hinweise geben können, werden um Kontaktaufnahme mit der
Polizeistation Mörfelden-Walldorf unter der Rufnummer 06105/4006-0 gebeten.
Angebot des Kreises immer dienstags – Terminvereinbarung nötig: Kostenfreie PV-Beratungen
KREIS GROSS-GERAU – Der Kreis Groß-Gerau bietet jeden Dienstag eine kostenfreie Beratung rund um Photovoltaikanlagen (PV) an. Diese Beratung ist ideal für alle, die sich für die Nutzung erneuerbarer Energien interessieren - sei es die Photovoltaikanlage auf dem Dach oder eine Mini-PV-Anlage am Balkon. Was gibt es zu beachten? Was sollte ich vermeiden? Mit welchen Kosten muss ich rechnen? Um solche Fragen geht es bei den Terminen.
Die Beratung dauert eine Stunde und wird von Mitarbeiter*innen des Fachdiensts Klimaschutz des Kreises Groß-Gerau übernommen. Die Beratungen sind in der Kreisverwaltung in Groß-Gerau, Wilhelm-Seipp-Straße 4. Eine vorheriger Terminvereinbarung unter klima@kreisgg.de ist erforderlich.
Der Fachdienst lädt dazu ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um sich umfassend zu informieren und die Vorteile von Photovoltaik zu entdecken.
Bischofsheim: Blauer Toyota Yaris gestohlen (GG-I 173)
Ein in der Friedrich-Ebert-Straße geparkter blauer Toyota
Yaris wurde in der Nacht zum Mittwoch (19.11.) von Kriminellen gestohlen. An dem
Fahrzeug sind die amtlichen Kennzeichen GG-I 173 angebracht.
Wer in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder
sachdienliche Hinweise, insbesondere auf den Verbleib des entwendeten Toyota
geben kann, wird gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Rüsselsheim
(Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06142/6960 zu melden.
Kreis Groß- Gerau erlässt Allgemeinverfügung mit Stallpflicht für Geflügel: Vogelgrippe-Verdacht bestätigt
Weitere Informationen
Ginsheim-Gustavsburg: Zahlreiche Gartenhütten im Visier von
Einbrechern
Mindestens zehn Gartenhütten in einer
Kleingartenanlage im Bereich der Dr.-Herrmann-Straße gerieten in der Nacht zum
Samstag (15.11.) in das Visier Krimineller. Insgesamt richteten die ungebetenen
Besucher hierbei einen Schaden von rund 7000 Euro an. Die Unbekannten brachen
Türen, Fenster und Schlösser auf, um in die Gartenhütten zu gelangen. Ob und was
genau gestohlen wurde, ist noch unklar. Ebenso, ob noch weitere Hütten von den
Kriminellen angegangen wurden.
Hinweise von Zeugen werden erbeten an die Polizeistation Bischofsheim unter der
Telefonnummer 06144/9666-0
Nachtragshaushalt 2025
SPD-Landtagsabgeordnete Kerstin Geis informiert über die Höhe der Soforthilfe des Landes für die Kommunen
Der Hessische Landtag hat in dieser Woche einen Nachtragshaushalt verabschiedet und damit den Weg frei gemacht für eine Soforthilfe in Höhe von 300 Millionen Euro für die hessischen Kommunen. Seit heute steht auch fest, in welcher Höhe die Soforthilfen auf die einzelnen Kommunen verteilt werden.
Dazu sagte die SPD-Landtagsabgeordnete Kerstin Geis:
„Die hessische SPD steht als Regierungspartei an der Seite der Kommunen. Ich freue mich sehr, dass nun Klarheit herrscht, wie hoch die finanziellen Mittel sind, die jede einzelne Kommune aus dem Nachtragshaushalt bekommt. Für den Kreis GroßGerau bedeutet das insgesamt Mittel in Höhe von 13,8 Millionen Euro, die noch in diesem Jahr ausgezahlt werden. Diese Mittel können für dringend benötigte Investitionen frei verwendet werden – und zwar ohne bürokratischen Aufwand und ohne Verwendungsnachweis. So geht pragmatische Politik.
Kerstin Geis sagte, mit dem Nachtragshaushalt schöpfe das Land den rechtlichen Rahmen zur Aufnahme von Krediten aus, der durch die Anpassung der Schuldenbremse gegeben sei. Von dieser Hilfe profitierten alle Kommunen, finanzschwache Kommunen sogar überproportional.
Wie Kerstin Geis mitteilte, verteilen sich die Gelder wie folgt auf die einzelnen Kommunen:
• Landkreis Groß-Gerau 5.514.325 Euro
• Biebesheim am Rhein 165.184 Euro
• Bischofsheim 345.478 Euro
• Büttelborn 396.711 Euro
• Gernsheim 226.630 Euro
• Ginsheim-Gustavsburg 451.362 Euro
• Groß-Gerau 820.654 Euro
• Kelsterbach 457.197 Euro
• Mörfelden-Walldorf 1.090.323 Euro
• Nauheim 280.676 Euro
• Raunheim 436.111 Euro
• Riedstadt 644.108 Euro
• Rüsselsheim am Main 2.535.540 Euro
• Stockstadt am Rhein 154.700 Euro
• Trebur 340.306 Euro
Zusätzlich zu der Soforthilfe, so Kerstin Geis, wachse der Kommunale Finanzausgleich (KFA) im nächsten Jahr um 274 Millionen Euro an. „Dazu kommen noch die Investitionsmittel aus dem Sondervermögen des Bundes für Infrastruktur und Klimaschutz in Höhe 4,7 Milliarden Euro. In keinem anderen Bundesland erhalten die Kommunen einen so hohen Anteil an den Bundesmitteln wie in Hessen. Die exakte Verteilung der 4,7 Milliarden Euro wird das Finanzministerium den Kommunen in Kürze mitteilen. Zusammen bilden die Soforthilfe, der Aufwuchs im KFA und die Sonderinvestitionsmittel des Bundes ein starkes Paket für unsere hessischen Kommunen und helfen ihnen in ihrer angespannten Finanzlage“, sagte Kerstin Geis (MdL).
Kelsterbach: Handtaschenräuber mit Salatschüssel in die
Flucht geschlagen
Eine 45 Jahre alte Frau geriet am Donnerstagabend (13.11.),
gegen 22.15 Uhr, in das Visier von zwei Handtaschenräubern. In der
Gottfried-Keller-Straße versuchte das Duo der 45-Jährigen die Handtasche zu
entreißen. Die Angegriffene konnte die Tasche aber festhalten, schlug zudem mit
einer Salatschüssel aus Plastik nach den beiden Unbekannten und schrie sie in
die Flucht. Die Angreifer flüchteten daraufhin ohne Beute in Richtung
Tannenstraße.
Die Kriminellen sind 20 bis 25 Jahre alt, etwa 1,70 Meter groß und haben dunkle,
kurze Haare. Beide Männer waren schwarz bzw. dunkel gekleidet. Einer von ihnen
hatte eine helle, der andere eine dunkle Hautfarbe.
Wer sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der
Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kommissariat 10) unter der Rufnummer 06142/6960
zu melden.
Bischofsheim: Rund zwei Kilogramm Amphetamin und Waffen
beschlagnahmt / Zwei Männer in Haft
Wegen des Verdachts des bewaffneten Handeltreibens mit
Betäubungsmitteln müssen sich zwei 24- und 32-jährige Männer nach Durchsuchung
ihrer Räumlichkeiten am Dienstag (11.11.) nun strafrechtlich verantworten. Nach
einem Polizeieinsatz wegen eines Eigentumsdelikts in der Nacht zum Dienstag in
einer Kleingartenanlage "Am Sommerdamm" fanden die Beamten bei dem 24-Jährigen
zunächst etwa 50 Gramm Kokain. Anschließend erhärtete sich im Rahmen der
weiteren Ermittlungen der Verdacht des Verstoßes gegen das
Betäubungsmittelgesetz gegen die beiden Männer.
Bei einer mit richterlichem Beschluss durchgeführten Durchsuchung einer
Gartenparzelle, die mutmaßlich von dem 32-Jährigen genutzt worden sein soll,
beschlagnahmten Polizeikräfte unter anderem rund zwei Kilogramm Amphetamin,
dutzende illegale Pfeffersprays sowie Messer, ein Nahkampfbeil und eine
Armbrust. Zudem stellte die Polizei mehrere gestohlene E-Scooter, Munition und
Laborutensilien zur Herstellung von Amphetamin sicher.
Der 32 Jahre alte Verdächtige wurde am Mittwoch (12.11.) auf Antrag der
Staatsanwaltschaft Darmstadt einem Haftrichter beim Amtsgericht Groß-Gerau
vorgeführt, der gegen ihn die Untersuchungshaft anordnete. Zudem wurde auch der
24-Jährige, gegen den bereits ein Untersuchungshaftbefehl vorlag, in eine
Justizvollzuganstalt verbracht. Die Ermittlungen des Rüsselsheimer
Rauschgiftkommissariats K 34 dauern an.
Groß-Gerau: "Südhessen blitzt" - Autofahrer mit 53 "Sachen" zu viel auf dem Tacho
Im Rahmen einer Geschwindigkeitsmessung der Polizei am
Donnerstagabend (13.11.) am Ortseingang Wallerstädten, von Groß-Gerau kommend,
war ein Autofahrer mit 123 km/h anstatt der maximal dort erlaubten 70
Stundenkilometer unterwegs. Ihn erwarten nun ein einmonatiges Fahrverbot, 320
Bußgeld und zwei Punkte in Flensburg. Insgesamt hielten sich zehn Fahrerinnen
und Fahrer nicht an die dort zulässige Höchstgeschwindigkeit. Gegen 22.10 Uhr
wurde ein 43 Jahre alter Autofahrer im Rahmen der Verkehrskontrolle von den
Ordnungshütern ohne gültige Fahrerlaubnis angetroffen und muss sich nun in einem
entsprechenden Ermittlungsverfahren verantworten.
Bei einer weiteren Kontrollstelle im Europaring stoppten die Beamten gegen 19.30
Uhr einen 55 Jahre alten Transporterfahrer ohne erforderliche Versicherung und
mit abgefahrenen Reifen. Die Polizei erstattete Anzeige, entstempelte die
Kennzeichen und übersandte die Fahrzeugpapiere an die Zulassungsbehörde.
Weiterhin stellten die Polizisten mehrere Mängelkarten aus, mittels derer die
Fahrzeugbesitzer nun zeitnah die Behebung von kleineren Mängel bei der Polizei
nachweisen müssen.
Rüsselsheim: Angeblich "Rauchmelder überprüfen" / Krimineller
bestiehlt Seniorin - Verhaltenstipps der Polizei
Unter dem Vorwand die Rauchmelder in der Wohnung
kontrollieren zu müssen, verschaffte sich ein Krimineller am Donnerstagmittag
(13.11.), gegen 12.00 Uhr, Zugang in die Räumlichkeiten einer Seniorin in einem
Wohnhaus in der Bonner Straße. Während der Unbekannte die Frau ablenkte,
entwendete er rund 200 Euro aus einem Zimmer. Der falsche Handwerker sprach
akzentfrei Deutsch, ist etwa 1,60 Meter groß, circa 40 Jahre alt und hat kurze
braune Haare. Er trug einen "Blaumann" sowie eine Brille mit runden Gläsern.
Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder sachdienliche Hinweise geben
kann, wird gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kommissariat
21/22) unter der Rufnummer 06142/6960 zu melden.
Vor dem Hintergrund des aktuellen Geschehens warnt die Polizei vor falschen
Handwerkern und rät: Lassen sie keine fremden Personen in Ihre Wohnung. Lassen
Sie Handwerker nur dann herein, wenn Sie sie selbst bestellt haben. Bitten Sie
gegebenenfalls darum, vor der Wohnungstür zu warten, bis Sie sich mit einer
Vertrauensperson, zum Beispiel einem Nachbarn oder Angehörigen, beraten haben.
Scheuen Sie sich nicht, die Polizei zu alarmieren. Die Beamten können schnell
erkennen, ob es sich um Kriminelle handelt.
Weiterstadt:
Verkehrsunfall, Frontalzusammenstoß zwischen zwei Pkws
Am Samstag (15.11.), gegen 14:40 Uhr befuhr ein 72-jähriger
aus Mörfelden-Walldorf, mit seinem Fahrzeug die Wolfsgartenallee aus Richtung
Erzhausen kommend, in Richtung Trinkbornstraße und geriet in diesem Bereich aus
unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn.
Hier stieß er mit dem Fahrzeug einer 34-jährigen Weiterstädterin frontal
zusammen. Beide Fahrzeuge gerieten ins Schleudern, wobei der Pkw der 34-jährigen
durch den Aufprall in die Leitplanken geschleudert wurde.Das Fahrzeug des
72-jährigen kam auf der Fahrbahn zum Stehen.
Beide Personen wurden durch den Aufprall schwer verletzt und mussten im
Krankenhaus stationär aufgenommen werden.
Insgesamt entstand ein Sachschaden von rund 30.000 Euro.
Die Strecke war aufgrund der Bergungsarbeiten im Bereich der Unfallstelle, für
die Dauer von ca. 3,5 Stunden voll gesperrt.
Neben einer Streife des 3. Polizeireviers Darmstadt waren noch ein Löschfahrzeug
der Berufsfeuerwehr Darmstadt, zwei Rettungswagen, ein Notarztwagen und ein
Rettungshubschrauber vor Ort eingesetzt.
Griesheim: Kriminalpolizei sucht weitere Zeugen für Fortgang
der Ermittlungen
Das Kommissariat 10 der Darmstädter Kriminalpolizei sucht für
den Fortgang ihrer Ermittlungen nach weiteren Zeugen, da bisherige Maßnahmen
noch ohne Erfolg verliefen.
Bisherigen Erkenntnissen zufolge sollen vier bislang unbekannte Täter einen
24-jährigen Mann am Freitagabend (31.10.) in der Groß-Gerauer Straße gegen 19.15
Uhr attackiert und bedroht haben. Im Anschluss sollen sie aus seinem Auto seine
Daunenjacke sowie Umhängetasche entwendet haben und in unbekannte Richtung
geflüchtet sein. Ein Passant wurde auf den Vorfall aufmerksam und wollte die
Unbekannten von der weiteren Tat abhalten. Die Kriminellen bedrohten daraufhin
auch den Helfer, woraufhin er flüchtete. Der 24-Jährige erlitt durch die Attacke
der vier Kriminellen Kopfverletzungen und musste in ein umliegendes Krankenhaus
verbracht werden.
In diesem Zusammenhang fragen die Ermittlerinnen und Ermittler der Darmstädter
Kriminalpolizei:
Wer konnte zur Tatzeit oder in Tatortnähe verdächtige Beobachtungen machen, die
sich auf Personen oder Fahrzeuge beziehen? Insbesondere der bislang noch
unbekannte Helfer sowie weitere Zeugen werden gebeten unter der Rufnummer 06151
/ 969 - 0 Kontakt aufzunehmen.
Neue Selbsthilfegruppe startet in Groß-Gerau: „Gemeinsam einsam“
KREIS GROSS-GERAU – Einsamkeit ist ein Gefühl, das viele Menschen kennen, über das jedoch kaum gesprochen wird. Betroffene erleben oft Scham, Rückzug oder das Gefühl, nicht richtig zu sein bzw. nicht dazuzugehören. „Dabei ist Einsamkeit kein persönliches Versagen, sondern die Folge vielschichtiger biografischer und gesellschaftlicher Faktoren“, sagt die Initiatorin einer neuen Gruppe, die ab Dezember in Groß-Gerau entsteht: „Nicht selten hat Einsamkeit ihre Wurzeln in mangelnden Beziehungserfahrungen in der Kindheit. Unsere moderne Lebensweise, in der viele Menschen allein leben und das ‚Ich‘ oft wichtiger erscheint als das ‚Wir‘, trägt ebenfalls zu immer mehr Vereinsamung bei.“
Niemand wählt Einsamkeit. Sie wächst aus komplexen Lebens- und Gesellschaftsbedingungen. Es ist ein menschliches Bedürfnis, sich nach Verbindung zu sehnen, das gerade in herausfordernden Lebensphasen schmerzlich spürbar wird. In der neuen Gruppe können sich Menschen, die Einsamkeit erleben und sich Austausch und Gemeinschaft wünschen, zusammenschließen. Ziel ist es emotionale Unterstützung und alltagsnahe soziale Begegnungen unter Gleichgesinnten zu ermöglichen.
Die wöchentlichen Treffen wechseln zwischen vertraulichen Gesprächsabenden (jeden 1. und 3. Dienstag eines Monats von 17 bis 18.45 Uhr) und gemeinsamen Aktivitäten, wie z. B. gemeinsames Frühstücken, Spaziergänge, Gesellschaftsspiele, kreative Aktivitäten (jeden 2. und 4. Sonntag eines Monats von 10 bis 12 Uhr). Das erste Treffen ist für 2. Dezember um 17 Uhr im Selbsthilfetreffpunkt, Kirchstraße 2 in Groß-Gerau geplant.
Die Gruppe wird durch das Selbsthilfebüro Groß-Gerau bei der Gründung unterstützt, funktioniert aber als selbstorganisierter Zusammenschluss Betroffener. Es handelt sich nicht um ein therapeutisches Angebot. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 06152 9616835 oder selbsthilfe.gross-gerau@paritaet-projekte.org
Kreis Groß-Gerau: Diebstähle aus unverschlossenen
Fahrzeugen / Kripo appelliert: "Räumen Sie Ihr Auto aus, bevor es
andere tun!"
Nach zuletzt mehreren Fällen im Kreisgebiet, bei denen
Unbekannte aus unverschlossenen Fahrzeugen dort abgelegte Gegenstände
entwendeten bzw. dies versuchten, appellieren die Beamtinnen und Beamten des
Rüsselsheimer Einbruchskommissariat K 21/22 nun erneut eindringlich an
Fahrzeugbesitzer.
Aufgrund der Fälle warnen die Ermittler davor, das Auto als Safe zu nutzen.
Langfinger erkennen gute Möglichkeiten an Beute zu kommen sehr schnell und
schlagen zu. Schließen Sie Ihr Auto immer ab auch wenn sie es "nur kurz"
verlassen! Räumen Sie Ihr Auto aus, bevor es andere tun! Diebe sind oft auf der
Suche nach einer günstigen Gelegenheit. Haben Kriminelle etwas für sie
Wertvolles entdeckt, das kann zum Beispiel eine Geldbörse, ein Rucksack oder
auch ein mobiles Navigationsgerät sein, reichen ihnen oft wenige Sekunden, um
die Beute zu entwenden. Häufig versuchen die Täter auch einfach nur, ob eine
Fahrzeugtür offen ist. Ist dies der Fall, schauen sie, ob im Auto etwas
Wertvolles liegt und nehmen es mit. Was den Ermittlern vereinzelt bei
Diebstählen von Fahrzeugen zudem auffiel und dringend vermieden werden sollte:
Fahrzeugschlüssel der Autos wurden von den Besitzern in den Innenräumen
aufbewahrt oder steckten sogar im Zündschloss.
Falls Sie einmal Zeuge einer solchen Tat werden sollten, verständigen Sie
umgehend die Polizei über den Notruf 110. Eine Konfrontation mit Tätern sollte
tunlichst vermieden werden.
Groß-Gerau: Zeugen nach Sachbeschädigung an geparktem Fahrzeug gesucht
Am Montag (10.11.) zwischen 13:30 Uhr und 15:00 Uhr wurde ein
weißer Ford Transit, welcher in der Schützenstraße 4 auf einem öffentlichen
Parkplatz parkte, von einem noch unbekannten Täter beschädigt/zerkratzt. Der
Sachschaden entlang der Fahrerseite wird derzeit auf ca. 1000 Euro geschätzt.
Die Polizeistation Groß-Gerau sucht nach Zeugen, die Hinweise zum möglichen
Verursacher geben können. Die Hinweise werden unter 06152/175-0 entgegen
genommen.
Ginsheim: Drei Motorroller gestohlen
Unbekannte haben im Laufe des Dienstags (11.11.)
drei Motorroller gestohlen. Die zwei motorisierten Zweiräder der Marke Piaggio
und eines der Marke Zhejiang wurden in der Rosa-Luxemburg-Straße und in der
Straße "Auf's Heft" entwendet. Die Versicherungskennzeichen lauten 391 SCD, 437
LSC und 054 CGE.
Die Polizei in Bischofsheim nimmt Hinweise von Zeugen unter der Rufnummer 06144/
9666-0 entgegen.
Darmstadt-Arheilgen: Schwarzer Jeep "Grand Cherokee" (DA-CH
113) gestohlen
In der Nacht zum Dienstag (11.11.), gegen 3.15 Uhr, haben
Kriminelle einen schwarzen Jeep "Grand Cherokee" entwendet. Das Fahrzeug mit den
amtlichen Kennzeichen DA-CH 113 war in der Frankfurter Landstraße, in der Nähe
des Löwenplatzes, abgestellt.
Die Beamten der Kriminalpolizei in Darmstadt sind mit dem Fall betraut. Unter
der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 werden alle sachdienlichen Hinweise zu den
Tätern oder dem Verbleib des gestohlenen Autos entgegengenommen.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren:
#Aktuelles aus der Region
#Ausflüge
#Burgen und Schlösser
#Gedenkstätten
#Museen
#Naturschutzgebiete
#Parks und Gärten
#Tierparks
-> https://bit.ly/1hBNG3r
|