Museen
Burgen + Schlösser
Gedenkstätten
Portraits
Industriekultur
Höchster Porzellan
Veranstaltungstipps
Ausstellungstipps
Magazin WIR in GG
Ferien und Feiertage HE
Offene Ateliers
   
  Datenschutz
   
   
Festung Rüsselsheim

Die Festung Rüsselsheim als „festes Hus“, Kommandozentrale, Soldatenunterkunft, Abenteuerspielplatz, Lazarett, Jugendherberge und das Innere der Wallanlagen genutzt für die Champignonzucht? Die wechselvolle Geschichte der Festung ist auch die Geschichte ihrer Nutzung.

Lage

Die erstmals 1399 urkundlich erwähnte Festung steht auf dem 50 Grad nördlicher Breite und ist eine der bedeutendsten Festungen Hessens.
Sie steht im Mainvorland Rüsselsheims in unmittelbarer Nähe der #Opelvillen und des Stadtparks, dem #Verna-Park.

Geschichte
Zur Sicherung des Mainübergangs zwischen der Ober- und Niedergrafschaft Katzenelnbogen angelegt, bauen die Grafen Eberhard V. (1322 - 1402) und Johann IV. (1370 - 1444) von Katzenelnbogen ein "festes Hus", ein steinernes Haus, am Ufer des Untermains bei dem Dörfchen Rüsselsheim. Das Grafenhaus ist reich und mächtig und baut die Festung gegen die Widerstände der Städte Mainz und Wiesbaden. Viele rheinische Erzbischöfe sind bei ihnen verschuldet. Das "festes Hus" dient als Zollschreiberei und zur Sicherung ihres Besitzes und ihrer Rechte.
Die Fundamente befinden sich heute im Innenhof der Festung.

Mit Genehmigung von Kaiser Sigmund (1368 - 1437) bauen die Grafen 1437 das Haus zu einer Burg aus. Rüsselsheim wird zur Stadt erhoben. Allerdings muss die Bevölkerung die Gebäude und Befestigungsanlagen mitfinanzieren.
1479 übernehmen die Landgrafen von Hessen, nach dem Aussterben des Geschlechtes der Katzenelnbogener im Mannesstamm, neben Dornberg (Groß-Gerau) unter anderem den Besitz in Rüsselsheim. Sie errichten ab 1507 zweigeschossige Rondelle an der ursprünglich nur mit Erdwällen geschützten Anlage. Der rechteckige, fast schon quadratische Grundriss der Festung und der Wallanlagen ist ebenso bemerkenswert wie die Bauweise mit vier Gebäudeflügeln. 1534 lässt Landgraf Philipp I., der Großmütige (1504-1567), die äußere Wallmauer wesentlich verbreitern. Der innere Graben besteht aus gewölbten Gängen, die die Rondelle verbinden. 4,20 m dick sind die Mauern der Geschütztürme. Die Innenräume haben eine Grundfläche von 4,20 qm.

Im 16. Jahrhundert steigt die Festung zu einer von vier hessischen Landesfestungen auf und hat besonders während des Schmalkaldischen Krieges (1546 / 1547) militärische Bedeutung. Hier ist die Kommandozentrale für den süddeutschen Raum. Bis zu 450 Soldaten sind stationiert. Kaiser Karl V. (1500 - 1558) kämpft gegen den Schmalkaldischen Bund, einem Bündnis protestantischer Fürsten und Städte. 1547 wird nach der Niederlage der Protestanten die Festung teilweise geschleift.
In den Jahren 1560 bis 1563 wird sie wieder aufgebaut.

1631, während des Dreißigjährigen Krieges, nutzt die schwedische Besatzung die Festung. 1633 erhält Landgraf Georg II. (1605-1661) von Hessen-Darmstadt diese zurück.
Nachdem die Festung Gustavsburg auf der #Mainspitze vollendet war (1633), verlor die Festung Rüsselsheim zur Deckung von Mainz an Bedeutung.
In der Folgezeit überfallen schwedische Dragoner und Musketiere Rüsselsheim immer wieder, halten sich aber von der Festung fern. Die Bevölkerung darf im Schutz der Festungskanonen Zuflucht suchen, die Festung aber nicht betreten. Nur die Lebensmittelvorräte dürfen in der Festung deponiert werden, damit sie nicht in die Hände der Schweden fallen. Doch meist bedient sich die hungrige Besatzung an den Vorräten.

1688 wird die Festung im Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688 – 1697) von französischen Truppen eingenommen und 1689 gesprengt. Die Ruinen bleiben über Jahrhunderte liegen und werden für verschiedene Zwecke genutzt.

Gegenwart
Die Festungsmauern beherbergen das vom Europarat preisgekrönte
#Industrie- und Stadtmuseum, das erste Museum der Bundesrepublik, das die Geschichte der Industrialisierung mit Sozial- und Kulturgeschichte verband.

Von den vier Geschütztürmen, die während des Dreißigjährigen Krieges außer zur Verteidigung auch als Soldatenunterkünfte dienten, erinnern die Reste des Ostturmes, des Ostrondells ("Haßlocher Rondell"), an das Leben in den Kasematten. Ein Kapitän, zwei Gefreite und 17 Soldaten waren hier auf engstem Raum untergebracht.
Das ebenfalls freigelegte Schlossrondell am Haupteingangstor diente -ebenso wie die anderen Rondelle- nicht nur der Verteidigung, sondern ebenfalls der Unterbringung der Landsknechte. Bis zu 30 Personen hausten hier während kriegerischer Auseinandersetzungen in den Rondellen, darunter nicht nur Soldaten, sondern auch deren Frauen und Kinder. Von hier aus konnte der äußere Graben und das Vorland der Festung, insbesondere im Torbereich, unter Beschuss genommen werden. (2010: Für die Arbeiten am Schlossrondell und Torbereich hat die Stadt 233.000 Euro zur Verfügung gestellt. Außerdem hat sich Bürgerstiftung Festung mit 32.000 Euro an den Kosten beteiligt).

Die Wallanlage ist teilweise begehbar. Von hier haben Besucher einen guten Blick auf Mainufer und Teile der vierflügeligen, fast quadratischen Festungsanlage, die bis Mitte des 16. Jahrhunderts ausgebaut wurde.

Im inneren Wehrgraben, unterhalb der Kasematte zur Westbastion, befinden sich die am schönsten restaurierten Räume der Festung: die Brunnenstube und ein damit verbundener Nebenraum. Die Räume sind seit 2003 während der Führungen wieder öffentlich zugänglich.
Nach Freilegung konnte den beiden Räumen keine Funktion zugeordnet werden. Denn, genau in der Trennwand befindet sich ein Brunnen. Der größere Raum, 6,40 m breit und 5,80 m lang, ist mit dem inneren Festungsgraben verbunden. Der Brunnen mit einem Durchmesser von 1,10 m hat einen offenen Schacht bis zur Wallkrone. Der angrenzende Raum ist 10 m lang und verjüngt sich von 4 m bis auf 0,60 m Breite. An der schmalsten Stelle steht ein gemauerter Kamin, der wie der Brunnen bis zur Wallkrone reicht.
Heute sind in den Räumen Fundstücke von Ausgrabungen ausgestellt, darunter eine steinerne, 50 cm dicke Mörserkugel, Fragmente von Tabakspfeifen aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, ein Topfdeckel aus Idenware mit dem Rest einer Eierschale und Fragmente von Glasgefäßen.


Ostrondell
Turm
Festungsgraben
Musikdarbietung im Rahmen des Kunsthandwerkermarktes
Festung Rüsselsheim
Brunnenstube mit Brunnen neben dem Durchgang zum Nebenraum
Nebenraum mit Mörserkugel und Wxponaten
Schlossrondell

1954 erwirbt die Stadt Rüsselsheim die Festung und macht sie für die Öffentlichkeit zugänglich. Ab 1990 wird die Festung, unter Einbeziehung des Denkmalschutzes, restauriert. 1995 wird die Bürgerstiftung Festung gegründet. Deren Ziel ist es, die Festungsanlage Rüsselsheim zu renovieren und auszubauen. Damit unterstützt sie die Stadt Rüsselsheim in ihren Anstrengungen um Erhalt und Erforschung der historischen Festungsanlage.

Treffpunkt für Gegenwart und Vergangenheit ist das Stadtarchiv Rüsselsheim (Tel.: 06142/832960) in der Festung. Es bietet Beratung für Recherchen, Hilfe bei der Archivnutzung, Begleitung und Unterstützung von Schulprojekten und vieles mehr. Das älteste überlieferte Dokument ist ein Protokoll des Schöffengerichts mit Eintragungen seit dem Jahr 1504.
Auch der Heimatverein Rüsselsheim 1905 e.V. (Tel.: 06142/81709), der seit 1909 in der Festung untergebracht ist, verfügt über ein umfangreiches Archiv mit Bildern, Fotos, Presseartikeln, Dokumenten, Büchern und Tonbandaufzeichnungen zu Ereignissen in Rüsselsheim, Vereinen, Firmengeschichte und Stadthistorie.

Die Festungsmauern beherbergen auch ein Café und einen Festungskeller. Die Festung ist nicht nur ein historischer, sondern auch ein kultureller Mittelpunkt der Stadt. Die Konzerte im Festungskeller sind ebenso wie der jährliche Kunsthandwerkermarkt überregional bekannt.

Luftaufnahme: © Stadt Rüsselsheim


Besichtigungen/Führungen:

Festung:
Der Innenhof ist frei begehbar.
Der begehbare Teil der Wälle ist geöffnet:
Di. bis So. von 10 bis 16 Uhr.
Im Rahmen von Führungen kann die
Brunnenstube besichtigt werden.
Adresse: Hauptmann-Scheuermann-Weg 4

Führungen durch die Festung können im Stadt- und Industriemuseum gebucht werden. Die Teilnehmer erfahren Wissenswertes über die Bedeutung der Festung und ihre unterschiedliche Nutzung als Bollwerk, Lazarett oder Champignonzuchtbetrieb. Der Preis beträgt 35 Euro. Wer besonders stimmungsvoll die Festung erkunden möchte, kann für Gruppen eine Fackelführung buchen. Der Preis für die Fackelführung beträgt 120 Euro.
Weitere Informationen:
Tel.: 06142 / 83-29 50 oder E-Mail

Industrie- und Stadtmuseum
Hauptmann-Scheuermann-Weg 4 (In der Festung)
#Industrie- und Stadtmuseum

Stadtarchiv
Hauptmann-Scheuermann-Weg 4
(In der Festung)
Tel. 06142/83-29 60
Fax 06142/83-29 65
stadtarchiv.
E-Mail
Di und Do: 9-13 und
14-17 Uhr sowie nach Voranmeldung

Stadtinformationen
Magistrat der Stadt Rüsselsheim am Main
Bereich Marketing
Marktplatz 4
65428 Rüsselsheim am Main
Tel. 06142/83- 2347
Fax 06142/83- 2116
tourismus@ruesselsheim.de

Bürgerstiftung Festung
Uwe Hurlin
Postfach 11 22
65404 Rüsselsheim am Main
Tel. 06142/1 30 16
Fax 06142/8 15 48
E-Mail

Heimatverein Rüsselsheim 1905
c/o Postfach 1734
Pommernstrasse 23
65428 Rüsselsheim am Main
Telefon: 06142/81709
Fax: 06142/796495
E-Mail

Archiv in der Festung, 1. Stock, geöffnet jeden Donnerstag, von 16 - 18 Uhr, außer an Feiertagen.



Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Rüsselsheim:

Opel-Werke

Opel-Rennbahn

Opel-Villen

Stadt- und Industriemuseum

Lynchmorde 1944

Kletterpark im Ostpark

Vernapark Stadtpark

Weinberg

Bunker Rüsselsheim

Außerdem

#ESA European Space Agency (Europäische Weltraumorganisation) und
ESOC European Space Operations Centre (Europäisches Satelliten-Kontrollzentrum)
in Darmstadt

Tierparks
#Vogelpark in Biebesheim
#Vivarium in Darmstadt
#Englischer Garten Eulbach
#Zoologischer Garten Frankfurt
#Stadtwaldhaus / Fasanerie in Frankfurt
#Kobelt-Zoo in Frankfurt-Schwanheim
#Tiergarten Fasanerie in Groß-Gerau
#Wildpark "Alte Fasanerie" in Hanau Klein-Auheim
#Opel-Zoo Kronberg/Taunus
#Zoo Mainz-Gonsenheim
#Waldzoo Offenbach
#Rheinhäuserhof in Trebur-Geinsheim
#Fasanerie in Wiesbaden
Festung Rüsselsheim

65428 Rüsselsheim am Main,
Hauptmann-Scheuermann-Weg 4


© 2024 hjp-medien - Europaring - 64521 Groß-Gerau