Flughafen Frankfurt
Burgen + Schlösser
Museen
Gedenkstätten
Parks + Gärten
Tierparks
   
  Datenschutz
   
   
   
Goetheturm und Spielpark

Goetheturm

Historisches

1867 stand an gleicher Stelle ein damals 22 Meter hoher Holzturm. Dieser wurde nach dem Ersten Weltkrieg wegen Baufälligkeit abgerissen,

Vor Beginn des Goethejahres 1932, (100. Todestages) entstand 1931 ein neuer Goetheturm.
Der jüdische Kaufmann und Kommerzienrat Gustav Gerst stiftete dafür 28.000 Reichsmark.
Gustav und Ella Gerst, geborene Tietz – sie stammte aus der gleichnamigen großen Kaufhausfamilie – wohnten bis zu der erzwungenen Versteigerung ihres Hauses, 1935, in der Niederräder Landstraße 10, heute Hausnummer 36.
Sie wurden als Juden verfolgt, ihres Besitzes beraubt – darunter auch eine wertvolle Kunstsammlung, deren Verbleib noch ungeklärt ist – und konnten schließlich nach Schweden flüchten. In Gedenken wurden 2021 zwei „Stolpersteine“ für das Ehepaar Gerst mit ihren Namen, dem Todesdatum und -ort verlegt.


(Quelle: Stadt frankfurt, Foto: Holger Menzel)

Die Stadt Frankfurt stellte 1931 das Bauholz, insgesamt etwa 340 m³ Eichen-, Kiefern- und Buchenholz zur Verfügung. Dies hatte der damaligen Oberforstmeister Jacobi ausgesucht.

1981 und 1982 musste der hölzerne Turm aufwändig renoviert werden. Die festliche Wiedereröffnung fand am ersten Samstag im Mai (8. Mai 1982) statt. In Erinnerung an diesen Tag findet alljährlich am ersten Samstag im Mai das Goetheturmfest statt. Ausrichter ist der Vereinsring Sachsenhausen e. V. und der ihm angeschlossenen Vereine.

Der im Sachsenhäuser Stadtwald stehende 43 Meter hohe Goetheturm mit den 196 Stufen ist, nach einer etwa vierjährigen Runderneuerung, seit dem 11. April 2014 wieder geöffnet.
Das Grünflächenamt der Stadt Frankfurt beziffert die Kosten für die Arbeiten an dem 1931 errichteten Holzturm auf etwa 530.000 Euro.

Querbalken, Haupt- und Innenstützen, der Bodenbelag der Podeste und Treppenstufen des Turms wurden erneuert. Stark der Witterung ausgesetzte Bauteile schützen künftig Abdeckungen aus Kupferblech. Die oberen Etagen des Turms wurden mit grobmaschigem Edelstahlgewebe gesichert.
Auch der Vorplatz des Goetheturms hat eine Sanierungskur hinter sich: Der Bodenbelag wurde erneuert, der alte Jägerzaun durch einen Staketenzaun und neue Toranlagen ersetzt. Am neuen Eingang ist eine Stufenanlage aus Sandstein entstanden, neue Bänke und Tische laden zum Picknick ein. Die neue Beleuchtung sorgt für mehr Sicherheit.

Der Turm ist einer der höchsten hölzernen Aussichtstürme Deutschlands.
Von hier aus hat man einen herrlichen Blick über die Mainmetropole mit der Skyline und den südöstlichen Vororten Frankfurts.

Waldspielpark Goetheturm
Unmittelbar neben dem Goetheturm liegt der etwa 2,98 ha große Spielplatz. Dieser Waldspielpark mit Planschbecken, das bei einer Außentemperatur ab 22 °C in Betrieb ist, und einer Riesenrutsche ist ganz auf Kinder abgestimmt. Viel Spaß bringt der Irrgarten mit GrünGürtel-Tieren.

Restaurant / Kiosk
In unmittelbarer Nähe des Goetheturms befinden sich ein Restaurant und ein Kiosk.

Toiletten
Toiletten sind vorhanden.

vorhanden

Fahrradverleih
Am Parkplatz befindet sich ein Fahrradverleih, der in der Regel von
Di. bis So., jeweils von 14 - 19 Uhr geöffnet hat.
Tel.: 0176/50528599

Dorische Säule
Unweit des Turmes liegt seit 2000 eine nachgebildete Dorische Säule mit der Inschrift "Arkadien, ein Königreich in der Nachbarschaft Spartas". Das Kunstwerk der griechischen Säule besteht aus Mainsandstein und stammt von dem schottischen Künstler Ian Hamilton Finlay und entstand im Rahmen des Verschönerungsprojektes "Goethe-Turm".


Foto: Feuerwehr Frankfurt



Goetheturm abgebrannt
Ein Feuer hat am 12.10.2017 in den frühen Morgenstunden den Frankfurter Goetheturm in Schutt und Asche gelegt.
Polizei vermutet Brandstiftung.
Oberbürgermeister Feldmann (Frankfurt am Main) will den Goetheturm wieder aufbauen lassen.

3. November 2017
Goetheturm: Originalgetreu oder gänzlich neu
Stadträtin Rosemarie Heilig und Stadtrat Jan Schneider haben die Bürger nach ihrer Vorstellung vom Wiederaufbau des Goetheturms gefragt. Die Resonanz der Online-Umfrage war groß. Insgesamt wurden 47.259 Stimmen abgegeben: Es gab 36.688 Voten oder 78 Prozent für den möglichst originalgetreuen Wiederaufbau; 10.571 oder 22 Prozent der Stimmen wurden für eine neue Bauweise gezählt.
Heilig sieht sich in ihrer Haltung, den Goetheturm möglichst originalgetreu wieder aufzubauen, durch das eindeutige Votum bestätigt: "Der Goetheturm ist der Frankfurter Bevölkerung ein Herzensanliegen. Er verkörpert eine einzigartige Verbundenheit mit der Stadt." Sie bedankt sich bei den Bürgern für ihr Engagement und die bereits 75.000 Euro an Spendengeldern, die bis dato eingezahlt wurden.
"Die Versicherung wird glücklicherweise für einen Neubau in gleicher Art und Güte aufkommen. Wenn wir uns jedoch über eine langlebigere Konstruktion ohne bedenkliche Imprägnierungen Gedanken machen, könnten wir einen Teil der gespendeten Gelder auch hierfür einsetzen", sagt Heilig.

Neuer Goetheturm steht im
Frühjahr 2020

PK am 25.4.2019

Die Planungen für die Rekonstruktion des Goetheturms sind abgeschlossen. Das Frankfurter Wahrzeichen, das am 12. Oktober 2017 abgebrannt ist, wird bis zum Frühjahr 2020 wieder errichtet.
Die Rekonstruktion wird sich optisch nicht vom historischen Vorbild unterscheiden.
Damit folgt die Stadt Frankfurt dem Ergebnis einer Online-Befragung, in der sich eine deutliche Mehrheit dafür ausgesprochen hat, den Turm möglichst originalgetreu wieder aufzubauen.
Die Kosten in Höhe von rund 2,4 Millionen werden voraussichtlich komplett von der Versicherung und Spenden gedeckt. Insgesamt sind bei der Stadt Frankfurt am Main rund 161.000 Euro an Geldspenden eingegangen. Darüber hinaus wurden Sachleistungen für den Wiederaufbau in Aussicht gestellt.
Der Wiederaufbau des 43 Meter hohen Turms wird vom Amt für Bau und Immobilien im Auftrag des Grünflächenamts geplant. Die noch vorhandenen Fundamente werden in ihrem unterirdischen Teil erhalten und in den neuen Sockel integriert. Optisch wird sich der neue Turm kaum vom Vorbild unterscheiden: Die charakteristischen Rundstützen sowie die horizontalen wie diagonalen Verstrebungen entsprechen geometrisch der ursprünglichen Konstruktion. Die Haupttragkonstruktion wird aus Edelkastanie bestehen, Treppenstufen und Geländer werden aus Eichenholz gefertigt.
An einigen Stellen sind Kompromisse nötig. So darf der neue Turm zum Beispiel nicht wie das Original von 1931 mit Teeröl imprägniert werden. Um das Holz dennoch vor Feuchtigkeit zu schützen, werden an einigen Stellen später kaum sichtbare Stahlelemente verbaut. Der Turm wird mit einem dünnen, transparenten Netz verkleidet und so gesichert, dass ein Betreten außerhalb der Öffnungszeiten nicht möglich ist. Als nächster Schritt startet im Juni das Verfahren zur Vergabe der Bauleistungen. Der Baubeginn ist für Herbst vorgesehen. Zum Goetheturmfest im Mai 2020 soll der Turm wieder eröffnet werden.

Magistrat stellt Weichen für Goetheturm-Wiederaufbau
Der Magistrat der Stadt Frankfurt am Main hat den Bau und die Finanzierung für den Wiederaufbau des Goetheturms auf den Weg gebracht. Im September müssen noch die Stadtverordneten entscheiden. Danach kann mit dem Bau bald begonnen werden.
„Der Goetheturm ist für uns Frankfurter Herzensangelegenheit“, sagt Oberbürgermeister Peter Feldmann. „Die Frankfurter Bevölkerung hat engagiert fast 200.000 Euro an Spenden für den Wiederaufbau gesammelt.
Die Investitionen liegen bei rund 2,4 Millionen Euro, rund 2,1 Millionen Euro kommen aus der Versicherungssumme des alten Turms. Alle zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen und zur Umgestaltung der Freianlagen sind von der Stadt zu tragen. Hier kommt auch die Spendensumme von über 195.000 Euro zum Tragen.
Entsprechend dem Wunsch der Bürgerinnen und Bürger wird eine hölzerne Fachwerk-Konstruktion auf den bestehenden Fundamenten geplant. Eine vollständig originalgetreue Rekonstruktion des Turmes ist jedoch aufgrund aktueller Normen nicht möglich. Die äußere Geometrie des alten Goetheturms von 1931 wird beibehalten, der Turm wird wieder 43,30 Meter hoch. Änderungen gegenüber dem historischen Vorbild betreffen im wesentlichen Details und Materialien sowie die Anpassung der Treppen und Podeste an geltende Vorschriften. Einzelne Bauteile wiederum sollen sich leichter austauschen lassen, so dass der Turm für kleinere Reparaturen nicht gesperrt oder eingerüstet werden muss.
Als Alternative stehen verschiedene Hölzer zur Auswahl. Für die Hauptstützen wurde Edelkastanie ausgewählt, die Stufen und Beläge werden wieder aus Eichenholz gefertigt.
(Quelle: Stadt Frankfurt am Main, PM 23.08.2019)


Goetheturm, Innenansicht
Frankfurter Skyline
Labyrint im Spielpark


(08.07.2020)
Startschuss für die Montage des neuen Goetheturms
Wahrzeichen im Stadtwald wird in originalgetreuer Form wieder aufgebaut



Mit der Montage der ersten Holzelemente hat am Mittwoch, 8. Juli 2020, der offizielle Wiederaufbau des Goetheturms im Frankfurter Stadtwald begonnen. Das beliebte Wahrzeichen wurde im Oktober 2017 durch Brandstiftung zerstört und wird in den kommenden Wochen originalgetreu rekonstruiert. Voraussichtlich im kommenden Herbst kann der Aussichtsturm, der sich optisch kaum vom historischen Vorbild unterscheiden wird, wieder bestiegen werden.


Oberbürgermeister Peter Feldmann: „Unser Goetheturm ist ein sichtbares traditionelles Frankfurter Wahrzeichen, das uns allen ans Herz gewachsen ist wie die Skyline oder das Mainufer. Es war ein Stich in die Frankfurter Seele, als wir eines Morgens aufwachten und vom Brandanschlag auf den Goetheturm erfuhren. Der Wiederaufbau des Goetheturms ist für mich deshalb ein klares Zeichen, dass wir Frankfurter uns weder von geistigen, noch von materiellen Brandstiftern einschüchtern lassen.“
Baudezernent Jan Schneider versicherte: „Der neue Goetheturm wird genauso aussehen wie der alte, mit dem viele Frankfurterinnen und Frankfurter sehr persönliche Erinnerungen verbinden. Sie können sich darauf freuen, an der Goetheruh bald wieder die Situation vorzufinden, die sie seit dem Brand schmerzlich vermissen. Technisch gibt es aber einige Verbesserungen: Das Bauwerk entspricht nicht nur den heutigen Vorschriften, es lässt sich auch besser instandhalten und in Zukunft leichter sanieren. Ich bin sicher, dass wir mit dem neuen Turm viele Jahrzehnte lang Freude haben werden.“
Umweltdezernentin Rosemarie Heilig betonte die Bedeutung für die Bevölkerung Frankfurts: „Wir sehnen uns alle nach unserem Goetheturm, den wir drei Jahre schmerzlich vermisst haben. Und auch der neben dem Turm angelegte Spielpark ist ein beliebtes Ausflugsziel, das durch den Wiederaufbau nun seine Identität zurückerhält. Die Außenflächen, die durch den Brand sehr in Mitleidenschaft gezogen wurden, werden komplett neu angelegt. Unter anderem werden neun Bäume gepflanzt. Es entsteht wieder ein ganz besonderer Ort am Rande des Stadtwaldes.“
Visualisierung
Links: Goetheturm (alt)


Der "neue" Goetheturm Herbst 2020
Der Bau des Turms wurde termingerecht beendet, doch bleibt dieser wegen der Corona-Maßnahmen vorerst geschlossen. Geplant ist für Frühjahr 2021 eine offizielle Eröffnung.



Der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann (r.) dankt am 21.11.2020 dem Neu-Isenburger Bürgermeister Herbert Hunkel für gespendete Bäume am Goetheturm.

Weitere Ausführliche Infos, auch mit
Natur "Daten, Zahlen, Fakten" (PDF)


Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Natur Schwanheimer Düne
Justinuskirche
Natur Justinusgarten
Höchster Schloss
Höchster Porzellan
Natur Bolongarogarten

Natur Naturschutzgebiete
Natur Parks und Gärten

Allgemeines Veranstaltungstipps

Ausflüge
Flughafen Frankfurt

Verkaufsoffene Sonntage

Kreis Groß-Gerau

Deutschland
Hessen
Frankfurt am Main

Goetheturm und Waldspielpark

60599 Frankfurt- Sachsenhausen,
Sachsenhäuser Landwehrweg

Tel.: 069/685113

ÖPNV
Buslinie 48, Haltestelle Goetheturm;
Buslinien 30, 36 und OF-50, Haltestellen Hainer Weg oder Sachsenhäuser Warte

Karte / Map


Sachsenhäuser Landwehrweg

nicht ausgewiesen



Nicht erlaubt auf dem Waldspielplatz.

Öffnungszeiten Goetheturm:
April bis Oktober:
täglich 10 - 18 Uhr

Eintritt frei

2024: geöffnet erst ab 1. Mai wegen der Beseitigung
umfassendere Mängel.
© 2024 hjp-medien - Europaring - 64521 Groß-Gerau