Museen
Burgen + Schlösser
Gedenkstätten
Portraits
Industriekultur
Höchster Porzellan
Veranstaltungstipps
Ausstellungstipps
Magazin WIR in GG
Ferien und Feiertage HE
Offene Ateliers
   
  Datenschutz
   
   
Mario Derra

Mario Derra wurde am 15. Februar 1954 in Gernsheim geboren. Nach dem Studium des Grafik-Designs in Mannheim und der Kunsterziehung sowie Kunstgeschichte an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz eröffnete er sein erstes Atelier in Bürstadt.

Obwohl sich der Künstler auch in den Disziplinen der Malerei und Plastik bis hin zu komplexen Raum- und Brunnengestaltung bewegt, bildete sich die künstlerische Originalgrafik als Schwerpunkt heraus. Seine Lithografien, Graphiken und Radierungen machten Mario Derra im In- und Ausland bekannt. Seinem Grundsatz "keine heile Welt ohne Widersprüche darzustellen" bleibt er in der Regel treu. Er verzichtet auf jeglichen aufgesetzten Romantizismus oder gar hohle Altertümelei (Alfred Pointer, Worms 1991).

Atelier, Werkstattgalerie und Lehrmuseum
1995 erwarb der Künstler das stark sanierungsbedürftige alte Elektrizitätswerk in Gernsheim. Gemeinsam mit seinem Vater und mit Unterstützung des Landesamtes für Denkmalpflege renovierte er das Industriedenkmal. Heute wird die ehemalige Turbinenhalle als Galerie für wechselnde Ausstellungen genutzt, im Kesselhaus sind Atelier und Lehrmuseum untergebracht.
#Altes E-Werk Gernsheim

Größte Litografie der Welt
Als zentrales Projekt im Jahr der Geo-Wissenschaften 2002 schuf er die größte Kalksteinlitographie der Welt (11,20 x 1,24 m) „Massentourismus an den zwölf Aposteln“, direkt vom Steinbruch Siebenbuchenplatz in Solnhofen.
Es zeigt den Einfall von knapp einhundert Wanderheuschrecken, ein Strom von Insekten, unter denen sich nur wenige befinden, die sich in die entgegengesetzte Richtung bewegen - ein Beitrag zum Thema Massentourismus.
Eigens dafür wurde von Mario Derra eine mobile Steindruckpresse konstruiert. Das Kunstwerk, das auch im Guiness-Buch der Rekorde aufgenommen wurde, befindet sich, zusammen mit der Druckpresse, im Bürgermeister-Müller-Museum in Solnhofen. Das Werk, von dem es keine Nachdrucke geben wird, ist auch bei dem Künstler im #Alten Elektrizitätswerk in Gernsheim zu besichtigen. Im gleichen Jahr stellte Mario Derra seinen Lithografieführer in Solnhofen vor. Darin werden auch die einzelnen Schritte vom Steinabbau bis zur fertigen Lithographie beschrieben.

Drucktechnik Lithographie
Die Technik der Lithographie (griech. litos = Stein, graphein = schreiben) wurde 1797 von Alois Senefelder, der von "chemischer Druckerey" sprach, erfunden. Es handelt sich um ein Flachdruckverfahren, bei dem druckende und nichtdruckende Teile auf einer Ebene liegen. Sie basiert auf der abstoßenden Wirkung von Fett und Wasser und den besonderen chemisch-physikalischen Eigenschaften des Kalkschiefers. Die Zeichnung des Bildmotives wird auf der planen Oberfläche eines Kalkschiefersteines mit einer fetthaltigen Farbe fixiert. An den bezeichneten Partien verhält sich der Stein fettanziehend und zugleich wasserabstoßend. Durch einen komplizierten Präparationsvorgang werden die zeichnungsfreien Partien fettabstoßend und wasseranziehend gemacht, sodass sie in feuchtem Zustand keine Druckfarbe annehmen. Färbt man den angefeuchteten Stein mit fetthaltiger Druckfarbe ein, nehmen allein die bezeichneten Stellen die Farbe an.
Der große Vorteil der Lithographie gegenüber dem Hoch- und Tiefdruck besteht darin, dass die Druckform ohne materialbedingte Einschränkungen direkt auf den Stein aufgetragen wird. Im Vergleich zu einer Kupferplatte lässt sich ein fertig präparierter Stein etwa fünfmal schneller herstellen. Deutlich höhere Auflagen sind ohne Qualitätsverlust möglich, denn durch Umdruck kann die Druckform beliebig oft vervielfältigt werden. (Mario Derra)

Ausstellungen und Beteiligungen (Auswahl):
- Haus der Münze Worms
- Gutenberg - Treffpunkt Mannheim
- Gutenbergmuseum Mainz
- Arbeiterkulturpalast der VR China
- Museumszentrum Lorsch
- Landesmuseum Mainz
- Karmeliterkloster Frankfurt
- Paulskirche Frankfurt.



Mario Derra und die Lothographie
Druckmaschine im Lehrmuseum
Solnhofener Naturstein
Im Atelier
Lithograpien
Drucklehrvorführung
Ausstellung im Alten E-Werk
Größte Litografie der Welt:

Seminare, Führungen, Vorträge, Exkursionen

Die Werkstattgalerie ist
mittwochs 14 - 18 Uhr
geöffnet.
Eintritt frei.
An anderen Werktagen nach vorheriger Vereinbarung

Termine für Gruppen
nach Vereinbarung (Mai - Oktober)

Druckvorführung Lithografie
(2-4 Std.)

Seminare
Angeboten werden ein- und zweitägige Seminare zu den Themen
- Einführung in die graphischen Drucktechniken (ein Tag),
- Lithografie - professionell (zwei Tage)


Mario Derra
2017:
Doppelausstellung in
Groß-Gerau
-
Kreissparkasse : "Peter Schöffer und die Entfaltung der beweglichen Lettern"
+
-
Stadtmuseum: "Spuk unter der Teufelskanzel und weitere Arbeiten von Mario Derra"

Fotostrecke Vernissage


Kulturpreisträger
Am 21.2.2016 erhält Mario Derra den mit 5.000 Euro dotierten
Kulturpreis 2015 des Kreises Groß-Gerau.
Die Jury würdigt den „künstlerischen Chronisten der Region“.
Der unabhängigen Jury, die diese Auszeichnung zum nunmehr vierten Mal verlieh, gehörten die Malerin Heike Karcher, der Schauspieler Walter Renneisen, der Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Schneider und der Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Ernst Erich Metzner an.
Fotos Preisverleihung


40 Jahre Atelier Derra

Am 9. September 2012 feierte Mario Derra mit etwa 40 geladenen Gästen im "Alten  E-Werk" das Jubiläum.
#Fotostrecke

Prof. Peter Ausländer Dr. Eva Maria Hanebutt-Benz
Unter den Gästen waren auch Prof. Peter Ausländer, ehemaliger Lehrer, Mentor und Wegbegleiter und
Dr. Eva Maria Hanebutt-Benz, ehemalige Direktorin des Gutenberg-Museums in Mainz



„Mario Derra sieht den Geopark“
28.9. bis 31.12.2014
Einführung durch Reinhard Diehl (Geschäftsführer Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald)
Mit mehr als 150 Werken, entstanden in vier Jahrzehnten, hat Mario Derra seine ganz persönliche Sicht auf die Region dokumentiert.
Fotostrecke Eröffnung


Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

#Bücher Gedenkjahre 2012 und 2013
#Georg Büchner
#Büchner-Preisträger
#Büchnerhaus

Mario Derra
Birgit Prinz
Gail Halvorsen
Christian Suhr
Peter Härtling
Christine-Katharina Krämer
Georg Büchner
Claus Kröncke
Ernst Glaeser
Peter Schöffer
Elisabeth Langgässer

 

Mario Derra

Werkstattgalerie und Lehrmuseum
#Altes Elektrizitätswerk
Riedstraße 28
64579 Gernsheim
Telefon 06258/4828
E-Mail
www.mario-derra.de

Vom Elektrizitätswerk zum Künstleratelier
Forum Verlag Riedstadt 1998
ISBN: 3-9805630-8-1

Der Solnhofener Naturstein und die Erfindung des Flachdruckes durch Alois Senefelder
Ein Lithographieführer
Verlag Braun & Elbel, Weißenburg
ISBN 3-00-009414-8



2012, im Jahr der Büchnergedenkjahre entsand der Erstdruck der Lithographie zu "Leonce und Lena" von Georg Büchner.
#Lithographie zu "Leonce und Lena"

© 2024 hjp-medien - Europaring - 64521 Groß-Gerau