Termine

Sa., 21. März 2020, 18 Uhr
Stilles Gedenken am Kornsand ( Gedenkstein)
Die offiziell angekündigte Gedenkstunde zum 75. Jahrestag der Ermordung von sechs Niersteiner und Oppenheimer Bürgern am 21. März 1945 auf dem Kornsand wurde wegen der Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus abgesagt.
Einige Personen kamen zum stillen Gedenken einzeln und getrennt voneinander zum Gedenkstein und legten bereit gestellte Nelken nieder.
v.l.: Hans-Peter Hexemer (1. Vorsitzender des Geschichtsvereins Nierstein e.V.), Walter Jertz (Stadtbügermeister von Oppenheim), Jochen Schmitt (Bürgermeister der Stadt Nierstein) und Norbert Engel (Beigeordneter in der Stadt Nierstein)
Mittwoch, 21. März 2018, 18 Uhr
Gedenkveranstaltung am Kornsand ( Gedenkstein)
Erinnerung an die Ermordung von sechs Niersteiner und Oppenheimer Bürgern am
21. März 1945 auf dem Kornsand.
Weitere Informationen mit Fotos und Ansprachen
Fotostrecke von der Veranstaltung 2017
Landrat Schick zeichnet Kulturaktive mit Ehrenbrief aus.
Bericht (PDF)
Ehrenbrief
Gratulation Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, RLP
Bericht mit Fotostrecke von der Gedenkveranstaltung 2016
Bericht mit Fotostrecke von der Gedenkveranstaltung 2015
Donnerstag, 21. März 2013, 18.00 Uhr
Gedenkveranstaltung am Kornsand (Gedenkstein)
Der ehemalige Pfarrer Walter Ullrich erinnert aus Anlass des Jahrestages an die
Ermordung von sechs Niersteiner und Oppenheimer Bürgern am
21. März 1945 auf dem Kornsand.
Veranstalter: Arbeitskreis Kornsandverbrechen und Gemeinde Trebur
Mittwoch, 21. März 2012, 18.00 Uhr
Gedenkveranstaltung am Kornsand (Gedenkstein)
Pfarrer Walter Ullrich erinnert aus Anlass des Jahrestages an die
Ermordung von sechs Niersteiner und Oppenheimer Bürgern am
21. März 1945 auf dem Kornsand.
Veranstalter: Arbeitskreis Kornsandverbrechen und Gemeinde Trebur
Montag, 21. März 2011, 18.00 Uhr
Gedenkstunde auf dem Kornsand
"Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch".
Diese Worte von Bertolt Brecht haben bis heute nichts von ihrer erschreckenden Aktualität verloren. Vor 65 Jahren wurden auf dem Kornsand, gegenüber Oppenheim und Nierstein, als diese Orte schon durch amerikanische Truppen vom nationalsozialistischen Terrorregime befreit wurden, 6 Menschen - eine Frau und fünf Männer - heimtückisch von fanatisierten Nazis ermordet.
Aufruf zur Kornsandgedenkstunde
Gedenkstein
Trebur-Kornsand
Sonntag, 21. März 2010, 18.00 Uhr
Gedenkstunde auf dem Kornsand
Trebur-Kornsand
21. März 2009, 18.00 Uhr
Gedenkveranstaltung am Kornsand (Gedenkstein)
"Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch"
Den Toten zum Gedächtnis,
den Lebenden zur Mahnung,
damit, was hier geschah,
sich nicht wiederhole
Veranstalter: Arbeitskreis Kornsandverbrechen und Gemeinde Trebur
21. März 2008, 18.00 Uhr
Gedenkveranstaltung am Kornsand (Gedenkstein)
21. März 2007, 18.00 Uhr
Gedenkveranstaltung am Kornsand (Gedenkstein)
Pfarrer Walter Ullrich erinnerte wieder aus Anlass des Jahrestages an die
Ermordung von sechs Niersteiner und Oppenheimer Bürgern am
21. März 1945 auf dem Kornsand.
Veranstalter: Arbeitskreis Kornsandverbrechen und Gemeinde Trebur
Es wirkten mit:
Schülerinnen und Schüler der Martin-Buber-Schule in Groß-Gerau unter der Leitung von Frau Petra Kunig
Veranstalter: Arbeitskreis Kornsandverbrechen und Gemeinde Trebur
Fotostrecke der Gedenkstunde finden Sie hier
21. März 2006, 18.00 Uhr
Gedenkveranstaltung am Kornsand (Gedenkstein)
Pfarrer Walter Ullrich erinnert aus Anlass des Jahrestages an die
Ermordung von sechs Niersteiner und Oppenheimer Bürgern am
21. März 1945 auf dem Kornsand.
Veranstalter: Arbeitskreis Kornsandverbrechen und Gemeinde Trebur
17. März bis 24. März 2006
Ausstellung in Nierstein
Die erste Ausstellung nach 61 Jahren zu diesem Thema in Nierstein organisiert der Geschichtsverein Nierstein in Zusammenarbeit mit der AWO Nierstein.
Die Ausstellung, die in der Gemeinde Trebur konzipiert und zum 60. Jahrestag der Ermordung von fünf Niersteinern und einem Oppenheimer im vergangenen Jahr im Treburer Rathaus zu sehen war, wurde nun
an den Geschichtsverein Nierstein und die örtliche AWO ausgeliehen.
Ausstellungseröffnung:
Freitag, 17. März 2006, 18.00 Uhr
Nierstein, Paul-Hexemer-Begegnungsstätte der AWO, Grundschule Nierstein, Pestalozziplatz (der Eingang befindet sich in der Ernst-Ludwig-Straße)
9. und 10. Mai 2005
Projekttage "Kornsandverbrechen" in der Martin-Buber-Schule
in Groß-Gerau.
Gezeigt wurde die Wanderausstellung "Kornsandverbrechen",
die erstmals im März 2005 im Rathaus Trebur zu sehen war. Schauspielschüler
der "Theaterwerkstatt" in Mainz wirkten an der Veranstaltung mit.
Das Video, das bei der Eröffnung
der Ausstellung aufgenommen wurde, kann als Video-Stream betrachtet werden
(mit linker Maustaste anklicken) oder dauerhaft mit Rechtsklick abgespeichert
werden
(Ziel speichern unter ... ).
Größe: 5.018 KB
Format: Windows wmv
Video Kornsand.wmf
downloaden
20. März bis 15. April 2005
Ausstellung im Rathaus der Gemeinde Trebur
Ein Gedenkstein erinnert daran und dennoch wissen viele, auch Einheimische,
nichts oder wenig darüber: In den letzten Kriegstagen wurden am 21. März 1945 fünf Niersteiner und ein Oppenheimer Bürger, darunter eine Frau, von der Kornsandfähre geholt, brutal misshandelt und - nachdem sie ihre eigenen Gräber ausgeschaufelt haben - erschossen. Den Befehl gab der Oppenheimer Leiter des Reichsschulungslagers der NSDAP, Alfred Schniering. Ein 18jähriger Leutnant führte
ihn aus.
Die Geschehnisse wurden zum Anlass einer Ausstellung, die nicht "nur" Schriften
und Fotos sowie eine Broschüre präsentierte. Gemeinsam mit
Schülern der Schauspielschule "Theaterwerkstatt" Mainz wollte
die Gemeinde Trebur an das Verbrechen erinnern. Die Ausstellung erfolgte
in Absprache mit dem Arbeitskreis "Kornsandverbrechen",
der Stadt Oppenheim und der Gemeinde Nierstein.
21. März 2005, 18.00 Uhr
Gedenkveranstaltung am Kornsand (Gedenkstein)
Kranzniederlegung
aus Anlass des 60. Jahrestages der Ermordung von sechs Niersteiner - und Oppenheimer
Bürgern kurz vor Ende der NS-Herrschaft am 21. März 1945 auf dem
Kornsand.
Es wirkten mit:
Schauspielschule Mainz
Veranstalter: Arbeitskreis Kornsandverbrechen und Gemeinde Trebur
|