Museen
Burgen + Schlösser
Gedenkstätten
Portraits
Industriekultur
Höchster Porzellan
Veranstaltungstipps
Ausstellungstipps
Magazin WIR in GG
Ferien und Feiertage HE
Offene Ateliers
   
  Datenschutz
   
   
Zuckerfabrik Groß-Gerau

Wie wird aus einer Zuckerrübe feiner Zucker? Wie viele Rüben braucht man für ein Kilogramm Zucker?
Zucker ist Kohlenhydrat und Energielieferant.

Gegründet 1883
Geschlossen 2007

Hergestellt wurde er bis 2007 in der Zuckerfabrik in Groß-Gerau. Das Werk war der größte Zuckerproduzent Hessens. Es wurde 1883 von dem Rübenzuckerfachmann Bergsträßer und dem Landwirt Anton Schudt gegründet. 1884 wurden hier 32.500 Tonnen Zuckerrüben verarbeitet. Sie gehört zur 1926 gegründeten Südzucker AG, einem Zusammenschluss der süddeutschen Zuckerfabriken. Sie ist der größte Zuckererzeuger in Europa mit über 50 Niederlassungen.

Kampagne
In der Zuckerfabrik Groß-Gerau wurden während der Erntezeit (Kampagne) der Zuckerrüben, von Ende September bis Ende Dezember, ca. 9.200 Tonnen Rüben pro Tag im 24-Stunden-Betrieb verarbeitet. Die Anlieferung pro Tag lag bei 12.000 Tonnen. Die Bevorratung an Rüben im Werk betrug maximal 3 – 4 Tageskapazitäten, um Schwankungen bei der Anlieferung ausgleichen zu können. Insgesamt wurden ca. 826.000 Tonnen pro Jahr verarbeitet. In der Kampagne waren ca. 160 Mitarbeiter im Einsatz, in der übrigen Zeit ca. 130. Pro Tag wurden ca. 1.400 Tonnen Zucker gewonnen. In den Silos konnten bis zu 93.000 Tonnen Zucker gelagert werden.

Zuckerrübe
Sieben Kilogramm Rüben werden benötigt um ein Kilogramm Zucker zu gewinnen. Es dauert ungefähr 10 Stunden bis aus der Rübe Zucker geworden ist.

Der Zuckergehalt einer Rübe beträgt ca. 17 %. Zucker ist Bestandteil vieler Pflanzen und entsteht in der Pflanze durch Fotosynthese im Zusammenspiel zwischen Wasser, Kohlensäure, Chlorophyll und dem Sonnenlicht.
Eine Zuckerrübe wiegt zwischen 700 und 1200 Gramm. Sie gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse und gedeiht am besten in humosen Lehm- und Lössböden.

Zuckergewinnung
Die Zuckergewinnung in der Zuckerfabrik beginnt mit der Entnahme von Proben der vorgereinigt angelieferten Rüben. Hierbei wird u.a. der Zuckergehalt bestimmt. Danach werden die Rüben mit Hilfe eines Wasserstrahls entladen, gewaschen, zu Schnitzeln zerkleinert und in einem Brühtrog vorgewärmt. In dem 70 Grad heißen Wasser werden die Zellwände durchlässig und der Zucker aus den Rübenzellen gewaschen. Der entstandene Rohsaft wird durch Trennung von Zucker- und Nichtzuckerstoffen gereinigt. Dafür wird er mit Kalkmilch versetzt. Durch Einleiten von kohlesäurehaltigem Kalkofengas wird der Kalk zusammen mit den pflanzlichen Nichtzuckerstoffen wieder ausfiltriert und über Eindick- und Pressfilter abgetrennt. Der jetzt klare Dünnsaft hat einen Zuckergehalt von ca. 16 %. In mehrstufigen Verdampfstationen erfolgt eine Eindickung.

Der so gewonnene goldbraune Dicksaft weist ca. 67 % Zuckergehalt bei einem Trockensubstanzgehalt von 70 – 75 % auf. Der Dicksaft wird im Zuckerhaus in den Kochapparaten mit 80 Tonnen Fassungsvermögen weiter eingedickt. Dabei bilden sich die Zuckerkristalle. 40 Tonnen sind es am Ende des Kristallisationsprozesses. Die goldgelben Kristalle sind noch mit Sirup überzogen, der durch Zentrifugieren abgetrennt und durch Bedüsung mit heißem Wasser und Dampf abgespült wird. Der Sirup wird in großen Behältern aufgefangen und erneut einer Kristallisation zugeführt. Dieser Vorgang wiederholt sich noch zweimal. Die dabei gewonnenen Kristalle werden aber aufgelöst, der Saft wird filtriert und erneut kristallisiert. Das Endprodukt ist die Raffinade, weißer Kristallzucker.
Der Sirup der letzten Verkochung ist die Melasse, ein wertvolles Futtermittel.

Wasserverbrauch
Das mit der Rübe angefallene Wasser wird zum Schwemmen und Waschen eingesetzt und nach Abtrennung der Erde dafür wieder verwendet.
Der Überschuss wird durch den biologischen Abbau organischer Stoffe aufbereitet und im gereinigten Zustand in einen Vorfluter gegeben.

Verwertung der Reststoffe
Die extrahierten Rübenschnitzel werden nach mechanischer Abpressung getrocknet, gepresst (pelletiert) und zur Viehfütterung verwendet. Der bei der Trennung von Zucker- und Nichtzuckerstoffen gewonnene Karbonkalk wird als Düngekalk verwertet.

Grundlage
Die Grundlage für die Zuckergewinnung in der Zuckerfabrik Groß-Gerau schafften etwa 2.000 Landwirte, die auf ca. 14.000 Hektar Zuckerrüben für das Werk in Groß-Gerau anbauten. Das Einzugsgebiet reichte im Norden bis zur Lahn, im Süden fast bis zur Landesgrenze, im Osten bis Hanau und Aschaffenburg und im Westen bis hinter Wiesbaden und Mainz. Der Ertrag lag bei etwa 65 Tonnen pro Hektar.
Die Anlieferung der Zuckerrüben stellte eine logistische Herauforderung dar. Ziel war es, durch entsprechende Regelungen mit Landwirten und Transportunternehmen die Verkehrsprobleme auf ein Minimum zu reduzieren. An Sonn- und Feiertagen erfolgten keine Anlieferungen.

Geschichte des Zuckers
Übrigens: in Ostindien wurde um 300 n. Chr. erstmals aus Zuckerrohr Sirup gewonnen. Erst während der Kreuzzüge kam um 1100 der Zucker als Luxusgut ins Abendland. Diesen Status verlor der Zucker erst, als der Berliner Naturwissenschaftler Andreas Sigismund Marggraf im Jahre 1747 mit der Runkelrübe aufgrund der Pflanzensäfte die Zuckerrübe „entdeckte“. Die erste Zuckerfabrik entstand 1801 im schlesischen Cunern nach technischen Vorgaben von Franz Carl Achard. Dadurch wurde das Luxusgut zum Lebensmittel für alle.

 


Kessel: Rund 75% der Rüben besteht aus wasser, es muss verdampft werden.
Anlieferung der Zuckerrüben. Die Anhänger werden mit einem Wasserstrahl entladen.
Kalkofen: Nichtzuckerstoffe werden mit Kalk und  Kohlensäure gebunden.
Abfüllmaschine
Die Zuckerfabrik Groß-gerau aus der Vogelpersektive
Abriss + Explosion
   

Zuckerproduzenten
Die größten Produzenten von Zuckerrüben in der EU 2004:
Frankreich mit 29,4 Millionen Tonnen
Deutschland mit 27,2 Millionen Tonnen

Daten, Zahlen, Fakten:
Zahl der Zuckerrübenanbauer:
2005: 1936, 2006: 1803

Ackerfläche pro Betrieb:
2005: 26 Hektar, 2006: 28 Hektar

Rübenanbaufläche je Betrieb:
2005: 7 Hektar, 2006: 6,5 Hektar

Verarbeitete Zuckerrüben:
2005: 822 600 Tonnen
2006: 705 000 Tonnen

Zuckerproduktion:
2005: 132 210 Tonnen
2006: 108 500 Tonnen

Schließung der Zuckerfabrik
Mit Ende der Kampagne 2007 und der Verarbeitung der Ernte wird das Werk in Groß-Gerau (und in Regensburg) im Februar 2008 geschlossen. Damit reagiert die Südzucker AG auf Forderungen der Europäischen Union, die mit Änderung der Zuckermarktordnung die Zuckerproduktion drosselte und den Garantiepreis für die Zuckerrübenanbauer um etwa ein Drittel gekürzt hatte.

Für die 110 Mitarbeiter in Groß-Gerau wurde ein Sozialplan erstellt. Dieser sieht u.a. vor, dass etwa 50 Mitarbeiter ins rheinland-pfälzische Offstein wechseln. Weiteren Mitarbeitern wird eine Altersteilzeit angeboten bzw. sie können zu einer Transfergesellschaft wechseln. Hier sollen sie bis Ende 2009 zusätzlich qualifiziert und in die Lage versetzt werden, sich neue Arbeitsstellen in der Region zu suchen.

Den Landwirten, die aus den Regionen Wetterau, dem Hessischen Ried, Rheinhessen und Unterfranken die Zuckerrüben anliefern, sollen für den Verzicht auf den Anbau nach einem Prämiensystem entlohnt werden oder künftig nach Wabern (Nordhessen) oder nach Offstein (Rheinland-Pfalz) liefern.

Die Demontage und der vorgesehene Rückbau des Werkes, wird von der Europäische Union (EU) gegenüber der Südzucker AG mit rund 150 Millionen Euro (für die Werke in Groß-Gerau und Regensburg ) "belohnt".

Explosion 2009
Feiner Zuckerstaub, der vermutlich bei der Entfernung der Silo-Isolation und durch die Schläge der Abrissbirne aufgewirbelt wurde, löste bei Abbrucharbeiten am 20.10.2009 eine Staubexplosion aus.
Personen wurden nicht verletzt.


Luftbildaufnahme: Südzucker AG


Das könnte Sie in Groß-Gerau auch interessieren:

#Ortsbild Groß-Gerau
#Museum Groß-Gerau
#Handwerksmuseum

#Fasanerie
#Apfelwein
#Ebbelwoipäädsche
#Dornberger Schloss
#Biokraftwerk in GG-Wallerstädten
#Jüdischer Friedhof
#Handkäse
#Wanderfalken
#Geothermie Erlebniszentrum GEOlife
#Groß-Gerau läuft
#1100 Jahre Groß-Gerau Jubiläum 2010

 

Zuckerfabrik
Groß-Gerau

Ehemalige Anschrift:
Südzucker AG
Werk Groß-Gerau
Mainzer Straße 83
64521 Groß-Gerau

Südzucker AG
Mannheim/Ochsenfurt
Maximilianstraße 10
68165 Mannheim
Tel.: 0621/421-0
E-Mail

Wir danken dem ehemaligen Betriebleiter,
Herrn Dipl.-Ing.
Hans Peter Pistauer, für die Führung und die gute Kooperation.
#Fotostrecke von der Zuckerfabrik 2004



© 2024 hjp-medien - Europaring - 64521 Groß-Gerau