Naturschutzgebiete
Parks + Gärten
Gartenmessen
Tierparks
Pflanzen + Tiere
Biokraftwerk
GEOlife Erdwärme
Geothermiekraftwerk
 
Datenschutz
 
 
 
 
 
Park Rosenhöhe

Geschichte
Der Park Rosenhöhe geht auf das Jahr 1810 zurück. Aus einem ehemals herrschaftlichen Weinberg auf dem "Busenberg" wurde ein Landschaftsgarten nach englischem Vorbild gestaltet. Die Vorlage dazu lieferte der Heidelberger Gartenarchitekt Michael Zeyher. Der Gartenmeister des Schwetzinger Schlossparkes hatte Blumenrondelle und Baumgruppen gepflanzt. Der Hofarchitekt Georg Moller schuf das Teehaus und die Pavillons im Stil des Biedermeier.
Den Auftrag zur Gestaltung des Parks erteilte die Gemahlin von Großherzog Ludwig II, Großherzogin Wilhelmine , eine geborene badische Prinzessin. Sie nutzte den Park zum Erholen und Repräsentieren.

Pflanzen
So sind hier, neben einer Vielzahl von Blumen auch weitläufige Wiesen, ein Kräutergarten, Obstwiesen, ein Kastanienrondell, prächtige Mammutbäume, Blutbuchen, Weißtannen, Douglasien, Weymouth-Kiefern, Robinien, Lawsons-Scheinzypressen und Kanadische Helmlocktannen zu finden.

Begräbnisstätte
1826 wurde der Park auch zur Begräbnisstätte der Großherzoglichen Familie. Es entstand das von Georg Moller entworfene klassizistische Mausoleum als Grabstätte für die #Prinzessin Elisabeth. Der Bildhauer Christian Rauch gestaltete die marmorne Grabplastik. 1905-1910 schuf der Architekt Prof. Karl Hofmann das "Neue Mausoleum" für die Eltern von Großherzog Ernst Ludwig (*25.11.1868  - 09.10.1937). Dieses wurde dem romanischen Grabmal der Kaiserin Galla Placidia in Ravanna nachempfunden. In den Gräbern im Freien ist die großherzogliche Familie bestattet. Der kniende Engel, eine Bronzeplastik des Bildhauers Ludwig Habich, bewacht das Grab von Prinzessin Elisabeth, die im Alter von acht Jahren während einer Russlandreise starb.
Unmittelbar daneben befinden sich unter einem steinernen Kreuz sechs Gräber. Hier wurden bestattet:
Großherzogin Eleonore von Hessen und bei Rhein (*17.9. 1871) die Witwe des Großherzogs Ernst Ludwig, ihr Sohn Georg Donatus (*08. 11. 1906), dessen Ehefrau Prinzessin Cecilia von Griechenland und Dänemark (*22.6.1911) sowie deren Kinder Ludwig Ernst Andreas (*25.10.1931) und Alexander Georg Karl Heinrich (*14.4.1933), die alle bei einem Flugzeugabsturz in Ostende am 16. 11. 1937 starben.

Die Junkers Ju 52 (Kennzeichen OO-AUB) der belgischen Gesellschaft Sabena kollidierte bei einer außerplanmäßigen Zwischenlandung in Steene bei Ostende (Belgien) mit einem Fabrikschornstein, den die Besatzung wegen Nebels nicht sehen konnte. Alle elf Insassen kamen ums Leben.

Die Familienmitglieder waren auf dem Flug nach London zur Hochzeit von Prinz Ludwig mit der Britin Margret Campbell-Geddes, Tochter des Barons Geddes of Rolvedon.

Mit Prinz Ludwig (*20.11.1908 - 30.5.1968) und Prinzessin Margaret (*18.3.1913 - 26.1.1997) starb die Linie Hessen-Darmstadt aus.




Umgestaltung
Der Begründer der Künstlerkolonie, der letzte Darmstädter Großherzog Ernst Ludwig, der sich auch der Gartenbaukunst widmete, begann 1900 den Park umzugestalten. Unter anderem schuf er, als Kernstück des Parks, eine wunderschönes Rosarium .
"Vor allen andren lächelt mir dieser Erdenwinkel", schwärmte Großherzogin Wilhelmine für ihren schönen Garten auf der Rosenhöhe.

Der Park als Nutzgarten
Nach dem 1. Weltkrieg diente der Park weitgehend als Nutzgarten. Zwar wurde der Landschaftsgarten 1925 weitgehend wieder hergestellt, doch im 2. Weltkrieg - und danach - hatte der Anbau von Gemüse Vorrang. In den Randzonen im Norden und Süden entstanden Wohnhäuser. Bis in die 70er Jahre verwilderte der Park immer mehr. 1989 übernahm die Stadt Darmstadt den bis dahin im Privatbesitz befindlichen Park.

Der heutige Park
Nach altem Vorbild wurde der einst berühmte Park rekonstruiert und wieder hergestellt.

Das Pförtnerhäuschen wurde restauriert und dient als Ausstellungsraum für Informationen zur Geschichte des Parks.

Heute ist dieser sehenswerte Park eine Oase der Ruhe. Hat man das Löwentor mit seinen expressionistisch gestalteten Klinkersäulen durchschritten, kann man auf gut ausgebauten Wegen spazieren gehen, sich auf Bänken der Ruhe hingeben oder im Schatten der exotischen Bäume von fernen Ländern träumen.

Rosarium
Eine der Attraktionen ist das schöne Rosarium als Bestandteil des Landschaftsparks Rosenhöhe.
#Rosengarten


Führungen:
Förderverein Park Rosenhöhe , Geschäftsstelle Tel.: 06151/55150
Grünflächen- und Umweltamt der Stadt Darmstadt, Tel.: 06151/132900
Darmstadt Marketing, Tel.: 06151/95150-0


Das könnte Sie auch interessieren:

Naturschutzgebiete
#Mönchbruch
#Kühkopf-Knoblochsaue
#Ludwigsaue mit Naturkindergarten
#Mariannenaue

Parks
#Verna-Park Rüsselsheim
#Botanischer Garten Darmstadt
#Rosarium in Hattersheim

Tierparks
#Vogelpark in Biebesheim
#Vivarium in Darmstadt
#Englischer Garten Eulbach
#Zoologischer Garten Frankfurt
#Stadtwaldhaus / Fasanerie in Frankfurt
#Kobelt-Zoo in Frankfurt-Schwanheim
#Tiergarten Fasanerie in Groß-Gerau
#Wildpark "Alte Fasanerie" in Hanau Klein-Auheim
#Opel-Zoo Kronberg/Taunus
#Zoo Mainz-Gonsenheim
#Waldzoo Offenbach
#Rheinhäuserhof in Trebur-Geinsheim
#Fasanerie in Wiesbaden

Deutschland
Hessen
Darmstadt
Park Rosenhöhe

Anreise:
In Darmstadt der Beschilderung Richtung Rosenhöhe folgen bis Bernhard-Sälzer-Platz

Öffentliche Verkehrsmittel:
Haltestelle Ostbahnhof,
Bus: L, K55, K56, K71, 5501, 5502, 5503, 5507, 5510

Öffnungszeiten:
Der Park ist ganztägig geöffnet.

Eintritt: frei

Verantwortlich
Grünflächenamt Bessunger Straße 125
64295 Darmstadt
Tel.: 06151/13-2900


© 2024 hjp-medien - Europaring - 64521 Groß-Gerau